神戸大学附属図書館デジタルアーカイブ
入力補助
English
カテゴリ
学内刊行物
ランキング
アクセスランキング
ダウンロードランキング
https://doi.org/10.24546/81009188
このアイテムのアクセス数:
81
件
(
2025-04-30
13:11 集計
)
閲覧可能ファイル
ファイル
フォーマット
サイズ
閲覧回数
説明
81009188 (fulltext)
pdf
1.41 MB
49
メタデータ
ファイル出力
メタデータID
81009188
アクセス権
open access
出版タイプ
Version of Record
タイトル
「人」主語のドイツ語lassen使役構文の用法 : トーマス・マンの『ファウスト博士』の例文を用いて(その1)
その他のタイトル
Der Gebrauch kausativer Konstruktionen mit lassen, bei denen Menschen das Subjekt darstellen : anhand von Beispielen aus Thomas Manns'Doktor Faustus'(1. Teil)
著者
著者ID
A1687
研究者ID
1000000136285
KUID
https://kuid-rm-web.ofc.kobe-u.ac.jp/search/detail?systemId=65e0cb5f98ce8a35520e17560c007669
著者名
湯淺, 英男
Yuasa, Hideo
ユアサ, ヒデオ
所属機関名
国際文化学研究科
言語
Japanese (日本語)
収録物名
国際文化学研究 : 神戸大学大学院国際文化学研究科紀要
巻(号)
44
ページ
1*-27*
出版者
神戸大学大学院国際文化学研究科
刊行日
2015-07
公開日
2016-02-01
抄録
Der Zweck dieses Aufsatzes, der aus zwei Teilen besteht, ist es, diejenigen deutschen kausativen Konstruktionen mit lassen (=kK) aus Thomas Manns „Doktor Faustus" (=DF-Korpus), die Menschen zum Subjekt haben, sowohl nach dem syntaktischen Charakter des Infinitivs als auch nach dem semantischen Charakter des Objekts zum Kausativverb lassen zu klassifizieren und in der Folge die einzelnen kausativen Satztypen zu analysieren. Die Analyse fokussiert sich auf die Möglichkeiten des Sprechaktes des Verursachers gegenüber dem Verursachten, wie sie von A. Wierzbicka (1998) beschrieben wurden. Tabelle 1(Die Distribution der drei Verwendungen von lassen) zeigt die Distribution der drei Verwendungen des Verbs lassen im DF-Korpus, nämlich Kausativ (wie bei [NP im Akkusativ+] Infinitiv+lassen ), Passiv (wie bei sich +Infinitiv+ lassen) und lassen als Vollverb ohne Infinitiv: Die kK mit „Mensch" als Subjekt machen also ca. 73% von allen kausativen Sätzen aus, diejenigen mit unbelebtem Subjekt ca. 27%. Die totale Häufigkeit der kK mit belebtem Subjekt erscheint somit im DF-Korpus als ziemlich hoch. Als Bedeutungen der kK werden von V. P. Nedjalkov (1976) „Faktivität" und „Permissivität" angegeben. Diesen zwei Hauptbedeutungen der kK wird von vielen Grammatiken und Wörterbüchern beigepflichtet. Der Begriff „causative situation" von Shibatani (1976) bezeichtet keinen Sachverhalt, der als permissive Bedeutung der kK, also m. a. W. als „Lassen" (Ide 2013), interpretiert wird, wie z.B. in Ich lasse die Dusche weiterrieseln, weil das „caused event" vor dem Zeitpunkt des „causing events" bereits stattgefunden hat. Tabelle 2(Die totale Häufigkeit der betreffenden einzelnen kK im Falle von intransitivem Verb als Infinitiv) zeigt die totale Häufigkeit der Fälle von kK im DF-Korpus, bei denen ein intransitives Verb als Infinitiv in Endstellung gesetzt ist: Die totale Häufigkeit der kK, die sowohl ein intransitives Verb als Infinitiv, als auch ein unbelebtes Objekt von lassen aufweisen, ist am höchsten und das nicht nur in Tabelle 2, sondern betrifft alle Satztypen der kK im DF-Korpus. Wenn ein intransitives Verb als Infinitiv gebraucht wird, kommt die Auslassung des Objekts von lassen sehr selten vor. Der kausative Satztyp „Subjekt+lassen+ein unbelebtes Objekt+intransitives Verb als Infinitiv" wird nach Ide (2013) als „Lassen" semantisch interpretiert, wenn der Infinitiv eine durative Bedeutung hat, während er als „Zustandebringen" interpretiert wird, wenn der Infinitiv eine momentane Bedeutung hat. In Wirklichkeit gibt es aber manche Fälle, in denen die kK „Faktivität" , mit Ides Worten „Zustandebringen" bedeutet, auch wenn der Infinitiv einen dauernden Vorgang ausdrückt wie z.B.: Er ließ es gelten.
カテゴリ
国際文化学研究科
国際文化学研究 : 神戸大学大学院国際文化学研究科紀要
>
44号(2015-07)
紀要論文
詳細を表示
資源タイプ
departmental bulletin paper
ISSN
1340-5217
OPACで所蔵を検索
CiNiiで学外所蔵を検索
ホームへ戻る