神戸大学附属図書館デジタルアーカイブ
入力補助
English
カテゴリ
学内刊行物
ランキング
アクセスランキング
ダウンロードランキング
https://doi.org/10.24546/81013083
このアイテムのアクセス数:
2,021
件
(
2025-05-06
14:22 集計
)
閲覧可能ファイル
ファイル
フォーマット
サイズ
閲覧回数
説明
81013083 (fulltext)
pdf
1.56 MB
2,226
メタデータ
ファイル出力
メタデータID
81013083
アクセス権
open access
出版タイプ
Version of Record
タイトル
歌詞翻訳研究の方法論と観点 : スコポス理論の立場から
その他のタイトル
Methoden und Faktoren der Analyse von Liedtextübersetzungen aus der Perspektive der Skopostheorie
著者
著者ID
A1090
研究者ID
1000040199352
KUID
https://kuid-rm-web.ofc.kobe-u.ac.jp/search/detail?systemId=08170a33d0596527520e17560c007669
著者名
藤濤, 文子
Fujinami, Fumiko
フジナミ, フミコ
所属機関名
国際文化学研究科
言語
Japanese (日本語)
収録物名
国際文化学研究 : 神戸大学大学院国際文化学研究科紀要
巻(号)
57
ページ
163-186
出版者
神戸大学大学院国際文化学研究科
刊行日
2022-02
公開日
2022-03-01
抄録
Die Translation Studies sind ein junges Fachgebiet, das erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand. In der Anfangszeit wurde der Fokus der Forschung hauptsächlich auf die sprachliche Seite gelegt, aber allmählich hat das wisschenschaftliche Interesse an Genres zugenommen, die auch nichtsprachliche Ausdrucksmittel als wesentlichen Bestandteil beinhalten. Seit den 1990er Jahren steht die Forschung der multimedialen audiovisuellen Übersetzung wie von Untertiteln und der Synchronisation von Filmen im Mittelpunkt; dann begann um die Jahrhundertwende die Musikübersetzungsforschung . In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick über die bisherige Literatur der funktionalistischen Translationswissenschaft gegeben, die sich mit der Übersetzung von Liedtexten beschäftigt. Anschließend wird diskutiert, ob und wie die Skopostheorie, die zentrale Theorie der funktionalistischen Translationswissenschaft, zu diesem seit kurzem aufgekommenen Interesse an der Übersetzung von Musik beitragen kann. Konkret nennt Low (2003) sieben Kategorien der Übersetzungszwecke (Skopos) von Liedtexten, von denen hier vier (singable translation, recording insert, programme text, subtitles) mit Beispielen erörtert werden. U.a. wird die singbare Version nach dem Pentathlon-Prinzip von Low (2005) analysiert, und zwar basierend auf den fünf Faktoren: Singbarkeit, Sinn, Natürlichkeit, Rythmus und Reim. Als Beispiel werden vier japanische Übersetzungen des Duetts „Pa-pa-pa“ aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ in unterschiedlichen Medien behandelt.
キーワード
Liedtextübersetzung
Skopos
Pentathlon-Prinzip
Duett “Pa-pa-pa”
歌詞翻訳
スコポス
ペンタスロン原則
パパパの二重唱
カテゴリ
国際文化学研究科
国際文化学研究 : 神戸大学大学院国際文化学研究科紀要
>
57号(2022-02)
紀要論文
詳細を表示
資源タイプ
departmental bulletin paper
ISSN
1340-5217
OPACで所蔵を検索
CiNiiで学外所蔵を検索
ホームへ戻る